- Wer Gott, dem Allerhöchsten, traut, der hat auf keinen Sand gebaut
-
Wer Gott, dem Allerhöchsten, traut, der hat auf keinen Sand gebautWer nur den lieben Gott lässt walten.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Wer nur den lieben Gott lässt walten — Wer nur den lieben Gott läßt walten ist ein Kirchenlied, das von Georg Neumark um 1641 gedichtet und vertont wurde. Das Lied umfasst sieben Strophen und handelt vom Gottvertrauen. Der Autor hat es selbst als Trostlied bezeichnet. Es wird in der… … Deutsch Wikipedia
Wer nur den lieben Gott läßt walten — ist ein Kirchenlied, das von Georg Neumark um 1641 gedichtet und vertont wurde. Das Lied umfasst sieben Strophen und handelt vom Gottvertrauen. Der Autor hat es selbst als Trostlied bezeichnet. Es erschien zuerst in Georg Neumarks Fortgepflantzer … Deutsch Wikipedia
Wer nur den lieben Gott lässt walten — So beginnt ein Kirchenlied des Dichters Georg Neumark (1621 1681; Evangelisches Kirchengesangbuch Nr. 298). Der Liedanfang sowie die Schlussverse der ersten Strophe »Wer Gott, dem Allerhöchsten, traut,/der hat auf keinen Sand gebaut« sind als… … Universal-Lexikon
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Sand — Einem Sand in die Augen streuen: ihm die Wahrheit entstellt berichten, ihn täuschen (vgl. französisch ›jeter de la poudre aux yeux de quelqu un‹; niederländisch ›iemand zand in de ogen strooien‹; englisch ›to throw dust in a person s eyes‹;… … Das Wörterbuch der Idiome
Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia